Die Wahl des Feuerlöscher richtet sich nach den vorhandenen Brennstoffen.
Unsere Brandklassen Liste gibt Auskunft!
Denn nicht jeder Feuerlöscher ist für jeden Brennstoff geeignet.
Zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008/CE0036/PED97/23/EG nach EN3
Flurfreies Löschmittel / PFAS frei / PFOS frei / 100% biologisch abbaubar
WA 9 F-500
0°C bis +60°C
27A Brandklasse
2.000 Wh Lithium Akku
9 Liter Inhalt
F-500 Kartuschen
0°C bis + 60°C
14.9 kg Gewicht
240 mm Breite
530 mm Höhe
VKF, EN3, CE Zulassungen
Art-Nr. 302 103 60 26
F-500 reduziert die Oberflächenspannung des Löschwassers von 73 dyn/cm auf weniger als 33 dyn/cm. Durch diese Netzmittelwirkung dringt das F-500 Löschmittelgemisch tief in den brennenden Stoff und vorhandene Hohlräume ein.
Eine weiter entscheidende und charakteristische Eigenschaft von F-500 ist, dass das damit hergestellte Löschmittelgemisch bereits ab ca. 70°C, also deutlich unterhalb des Siedepunktes des Wassers (100°C), merkliche Mengen von Wasserdampf abgeben kann.
Diese Erhöhung der Verdunstungsrate des Wassers in F-500 Löschmittelgemischen führt dazu, dass beim Löschen im Vergleich zu purem Löschwasser die Wärme brennender Stoffe sehr schnell und effektiv abgeführt und diese dadurch schneller abgekühlt werden. Das Feuer wird durch Abkühlung des Brandguts unter seine Zündtemperatur gelöscht.
Netzmittel
F-500 Löschgeräte wurden in vielen Versuchen hinsichtlich des Löschens von Bränden von Lithium-Ionen-Batterien getestet.
Elektrolyt erklärt
Als Elektrolyt bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelöstem Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.
Elektrolyte sind Stoffe, die in wässriger Lösung elektrischen Strom leiten können. Sie kommen sowohl als positiv als auch negativ geladene Teilchen (Ionen) vor.
Löschprinzip
Das wesentliche Brandgefährungspotential bei lithium-Ionen-Batterien ist nicht das Lithium wie der Batteriename vermuten liesse. Lithium macht weniger als 5% der Batteriemasse aus und liegt kaum in reiner Form vor.
Das Brandrisiko resultiert vorwiegend aus den brennbaren Elektrolyten innerhalb der Batteri, welches sich bei Temperaturanstieg entzünden kann.
Das Abdecken der brennenden Batterie mit dem Ziel der Verhinderung des Sauerstoff-Zutritts (z.B. Metallbrand-Pulver, selbst aushärtende Schichten) hat in der Praxis kaum positive Ergebnisse gebracht. Lithium-Ionen-Batterien setzen beim Abbrennen teilweise Sauerstoff selbst frei und die Explosionen der Zellen zerstören in der Regel Deckschichten auf Grund der Druckwellen bzw. der kinetischen Energie der heftig austretenden Gase.